SPEZ GmbH

Prof. Dr.-Ing. U. Günther
Technische Universität Dresden/ Steinbeis-Hochschule Berlin

Studentisches Produktions-, Forschungs- und Entwicklungszentrum GmbH an der TU Dresden“:

Global bestehen in der Wirtschaft Forderungen nach praxisnaher Ausbildung im universitären Be­reich, ohne daß konkrete Anforderungsprofile durch die Wirtschaft dazu entwickelt worden sind. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde an der Technischen Universität Dresden eine „Studentisches Produktions-, Forschungs- und Entwicklungszentrum (SPEZ) GmbH“ gegründet.

SPEZ ist eine Initiative der Sachsenberg-Gesellschaft e.V. mit Unterstützung und Mitwirkung:

  • des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.V. Frankfurt/Main
  • der Stiftung „Impuls“ e.V. Frankfurt/Main
  • des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. ,LG Sachsen-Thüringen
  • der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart
  • der Technischen Universität Dresden
  • der Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V. der TU Dresden

Deutschlandweit erstmalig wird damit ein von Studen­ten eigenverantwortlich geführtes Pro­duk­tions­unternehmen direkt am Markt ope­rieren und sich eng verzahnt mit dem Stu­dium den Belangen einer wirtschaftlichen Unter­nehmensführung stellen.

Damit wurde ein Unternehmen für Unter­neh­men ge­schaffen, welches innovatives Denken und markt­orientiertes Handeln in einer schlan­ken, mit­tel­ständischen Struktur ge­mein­sam mit Universität und Wirtschaft gestaltet.

Studieren, Forschen, Entwickeln, Produ­zie­ren, Ver­markten und Verkaufen unter kon­kre­ten unternehmerischen Ge­sichts­punkten, Zwängen und Chancen – dies können Stu­denten in der SPEZ GmbH studienbegleitend lernen.

Die Geschäftsführung verantwortet alle unter­nehmerischen Entscheidungen, vom Pro­duk­tionsprofil über Marketingstrategien und be­triebswirt­schaftliche Maßnahmen bis zur Per­so­nal­politik. Die ausbildungsbe­gleitenden Ab­schnit­te einer in unter­schiedlicher Ver­ant­wor­tung wahrgenom­men­en Tätigkeit (Werker, For­scher, Kauf­mann, Ge­schäfts­führer) sichert das in­dividuelle, aufgaben­be­zogene Handeln (Trai­ning) „on the job“ in den Funktions­bereichen der SPEZ GmbH sowie in denen der unter­stüt­zen­den und mitwirkenden Partner.

Hierbei soll sich die als Musterbetrieb geführte SPEZ GmbH an konkreten Forschungs- und Pro­duk­tionsaufgaben für Industrieunternehmen vor­rangig aus Sachsen und Thüringen orien­tie­ren.

Als zusätzlicher Baustein im Musterbetrieb sind Praktika in Betrieben der begleitenden Firmen und Institutionen vorgesehen. Durch diese enge Kopplung werden die SPEZ-GmbH-Mit­arbeiter ziel­gerichtet zu Auslandspraktika und Aus­­lands­aufenthalten in international tätigen Unternehmen ver­mittelt. Diese Kombination von praxisnaher Ausbildung und zweck­orien­tier­ten Auslands­auf­ent­halten ist die ideale Vor­bereitung der Ab­sol­ven­ten auf die Bedürfnisse der Wirtschaft be­son­ders unter dem Aspekt der Globalisierung der Märkte. Personal- und Tech­no­logietransfer zum harmonischen, geplanten Be­rufseinstieg ist zen­tra­les Handlungsziel dieser Aktivität.

Gleichzeitig wurden zusätzliche Ausbildungs­mo­dule für die SPEZ-Mitarbeiter entwickelt, die ihre „Marktfähigkeit“ und ihre Chancen auf dem Ar­beits­markt steigern. Das sind u. a. Quali­fi­zie­rung­en auf technologischem Gebiet, in der Konstruk­tion, der Projektierung und im Mana­ge­ment:

Konstruktion und Fertigung – Einheit und Wechselwirkungen
Ausbildung zur Anwendung moderner Strahltechnologie
Virtuelles Prototyping mit digitaler Simulation
Schweißerausbildung
Praktikum Bauteilprüfung
Management Kompetenz Programm
Projektmanagement
Kooperative Ausbildungsergänzung

Eingebettet ist dieses Vorgehen in die Bildungsinitiative des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e. V. Frankfurt/Main und die Bemühungen der Technischen Universität Dresden nach praxisgerechter Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Dem ist die Produktionstechnik traditionell besonders verbunden. Dieses Bemühen im regionalen und überregionalen Interesse wird durch die „Sachsenberg-Gesellschaft e. V. „ Freunde und Förderer der Dresdner Produktionstechnik/Betriebswissenschaften flankiert, befördert und ge­leitet. Die Sachsenberg-Gesellschaft e. V., die ihren Namen in Würdigung des Wirkens von Pro­fes­sor Ewald Sachsenberg, dem Stammvater der Dresdner Produktionstechnik, erhielt, ist Initiator und Gesellschafter der SPEZ GmbH.

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden, der VDMA Frankfurt/Main mit seiner Stiftung „Impuls“ e. V. und die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart sicherten durch ihr Engagement und durch Zustiftungen zum Stammkapital der SPEZ GmbH die Um­setzung und die Akzeptanz dieser übergreifenden Ausbildungsidee

SPEZ – Von der Idee…über die Beförderung…bis zur Realisierung

Die Verbindung zwischen Sachsenberg-Ge­sell­schaft e. V. und SPEZ GmbH wird durch einen Beirat gestaltet, der durch den Vorstand der Sachsenberg-Gesellschaft e. V. berufen wurde. In ihm haben die Freunde und Förderer der TU Dresden, die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Frankfurt am Main sowie die Sachsenberg-Gesell­schaft e. V. selbst Sitz und Stimme.

Dieser Kreis wählt den Beiratsvorsitzenden, der eng mit der SPEZ-Geschäftsführung zu­sammenarbeitet.

Die Struktur von SPEZ

Zu allen steuerrechtlichen Fragen und Pro­ble­men wird die GmbH von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirt­schafts­prüfungsgesellschaft beraten und be­gleitet.

Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. EH Berthold Leibinger, Geschäftsführender Ge­sell­schafter der Trumpf GmbH + Co. Ditzingen, für die umfassende und stete Beförderung der Umsetzung dieser Idee.

Dies zu erkennen, erlebbar zu machen, zu be­greifen und aktiv zu gestalten, dem dient das Studentische Produktions-, Forschungs- und Entwicklungszentrum (SPEZ) GmbH an der TU Dresden.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Lutz Lemmin; Geschäftsführer
Dipl.-Wirtsch.-Inf. S. Schönfelder; Prokurist
Prof. Dr.-Ing. U. Günther, Beiratsvorsitzender
Tel.: (0351) 463 3 2649
Fax.: (0351) 463 3 2649
Mail: lemmin@spez.de